Search
Budapesti Corvinus Egyetem ×
Handicap version

Lehre

Der DSG Corvinus bietet deutschsprachige BWL-Kurse für Studierende der Corvinus Universität Budapest an, die im Rahmen eines klassischen ungarisch- oder englischsprachigen Grundstudiums der Wirtschaftswissenschaften ein deutsches Zusatzzertifikat erwerben möchten. Das „DSG-Zertifikat“ wird nach dem erfolgreichen Absolvieren von zehn BWL-Kursen auf Deutsch bis Ende des Bachelorstudiums verliehen und die „DSG-Kleinurkunde“ nach vier Kursen. Studierende der ungarischen Bachelor-Studiengänge an der Corvinus-Universität können jedes der Zusatzzertifikate erwerben, während Studierende englischsprachiger Studiengänge die „DSG-Kleinurkunde“ erhalten können.  

Die DSG-Qualifikation unterscheidet sich vom klassischen BWL-Grundstudium dadurch, dass die Kurse in deutscher Sprache angeboten werden und die fachspezifischen Ausbildungsinhalte vertiefen oder ergänzen. In den meisten Studiengängen ersetzen Kurse in deutscher Sprache ihre ungarischen oder englischen Pendants (Kursäquivalenz). Die Kurse werden von DSG-Professor*innen und Dozent*innen unter Beteiligung von Professor*innen und Wissenschaftler*innen der Universität Passau gehalten. 

Des Weiteren bietet der DSG Corvinus ein Doppelmasterprogramm für Studierende an, die in den Masterstudiengängen „Management and Leadership“, „Marketing“ oder „Supply Chain Management“ der Corvinus Universität oder „Business Administration“ der Universität Passau immatrikuliert sind. Einer der Hauptvorteile dieses Doppelmasterprogramms ist, dass binnen zwei Jahren ein vollständiger Abschluss von beiden Universitäten erworben werden kann.  

Bachelor-Studiengänge der Corvinus Universität Budapest, wo die DSG-Kurse angeboten werden: 

Studierende folgender ungarischsprachigen Bachelor-Studiengänge können sich für die DSG-Kurse anmelden:  

  • Gazdálkodási és Menedzsment,  
  • Pénzügy és Számvitel,  
  • Gazdaságinformatika,  
  • Alkalmazott Közgazdaságtan  

Studierende folgender englischsprachigen Bachelor-Studiengänge können sich für die DSG-Kurse anmelden:  

  • Business and Management,  
  • International Business,  
  • Applied Economics  

BSc

Kurze Beschreibung der DSG-Kurse im Grundstudium  

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre  

Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über den Aufbau, die Funktionsweise und die ökologische Einbettung von Unternehmen zu vermitteln. Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit Unternehmen aus mehreren Disziplinen und legt den Schwerpunkt auf das Management und die Ökonomie. Der Kurs befasst sich mit Unternehmen und deren Funktionsweise aus der Perspektive der Unternehmensleitung. Es werden die Funktionsbereiche und die Verhaltensmerkmale des Unternehmens in einem strategischen Rahmen vorgestellt. Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage, das Unternehmen als Ganzes zu verstehen und die Zusammenarbeit zwischen den Funktionsbereichen zu erkennen. Sie sind mit den Grundlagen der Funktionsbereiche von Unternehmen und den grundlegenden Konzepten des strategischen Denkens und unternehmerischen Planens vertraut. Sie verstehen die Einbettung von Unternehmen in die Umwelt. Sie können das errungene Wissen der Betriebswirtschaftslehre in der Praxis anwenden und sich professionell und fachgerecht ausdrücken. 

  •  Globale Herausforderungen der Nachhaltigkeit  

Hauptziel des Kurses ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, um sozioökonomische Prozesse in einen größeren Zusammenhang stellen zu können, ihre Folgen aus der Perspektive der Nachhaltigkeit (sozioökonomisch-ökologisch) zu bewerten und sie aus der Sicht der Stakeholder zu analysieren. Der Kurs soll die Studierenden darauf vorbereiten, neben den ökonomischen Aspekten in der Arbeitswelt auch die ökologischen und sozialen Folgen des Wirtschaftens zu berücksichtigen und in ihren Entscheidungen zu vertreten. Auf diese Weise lernen die Studierenden die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen/geschäftlichen Prozessen und dem Zustand der Umwelt auf globaler, regionaler und lokaler Ebene, die Konzepte der nachhaltigen Entwicklung und die Indikatoren, die zu ihrer Messung verwendet werden können, kennen. Der Kurs setzt sich auch als Ziel, die wichtigsten vom Menschen verursachten ökologischen Probleme, die Ursachen und die Mittel zu ihrer Lösung auf individueller, unternehmerischer, gesellschaftlicher und internationaler Ebene darzustellen. Außerdem sollen Studierende erkennen, dass „grün“ nicht unbedingt eine wirklich nachhaltige Lösung bedeutet, weder in ökologischer noch in sozialer Hinsicht.  

  •  Investitionen und Finanzierung  

Bis Kursende lernen die Studierenden die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung kennen sowie verstehen und verinnerlichen die Anwendung der wichtigsten Finanzmarktberechnungen und Bewertungsprinzipien. Ziel des Faches ist es, die Berechnung allgemeiner Renditen, des Barwerts und des Zukunftswerts zu erlernen. Studierende sollen mit den Risiken und Preisbildungsprinzipien der wichtigsten Wertpapiermärkte und anderer Instrumente vertraut werden, und in der Lage sein, Unternehmen und Projekte zu bewerten und ihre Durchführbarkeit auf einfache Weise zu analysieren. Sie verschaffen sich einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten von Unternehmen, die Vor- und Nachteile der Finanzierungsstrukturen sowie die wichtigsten Grundsätze der Dividendenpolitik.  

  •   Marktforschung  

In diesem Kurs werden den Studierenden Konzepte, Prozesse und Hauptakteure der Marketingforschung näher gebracht. Ziel des Faches ist es darüber hinaus, bei den Studierenden Recherche-, Analyse- und Forschungsorganisationsfähigkeiten zu entwickeln. Darüber hinaus fördern wir ihr kritisches Denken, damit auch diejenigen, die nicht in der Marketingforschung tätig sein werden, Forschungsberichte bewerten und interpretieren können.  

  • Wirtschaftsrecht und Steuerlehre  

Grundlegendes Ziel des Kurses ist es, die Studierenden mit den wichtigsten juristischen Grundbegriffen vertraut zu machen und ihnen einen Überblick über das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Recht zu geben. Es werden Einblicke in die auf nebeneinandergestellten Marktbeziehungen basierenden rechtliche Regelung (insbesondere Grundkenntnisse des Vertragsrechts und des Gesellschaftsrechts) und des vertikalen Rechtsrahmens, der den Markt beeinflusst (insbesondere Grundkenntnisse des Steuerrechts), vermittelt. In diesem Zusammenhang konzentriert sich der Kurs auf die Analyse von Rechtsinstrumenten, die Marktakteure dazu ermutigen, bei ihren wirtschaftlichen Aktivitäten Nachhaltigkeitsanforderungen einzuhalten. Im Rahmen des Kurses werden die Studierenden gefördert, sich die Merkmale des juristischen Denkens anzueignen und zu verinnerlichen, anstatt die Rechtsvorschriften auf mechanische Weise auswendig zu lernen.  

  •  Verhalten in Organisationen und Personal  

Der Kurs befasst sich mit der Funktionsweise und dem Betrieb von Organisationen, wobei der Schwerpunkt auf deren Verhaltens- und Managementaspekten liegt. Ziel ist es, die wichtigsten Konzepte der Organisationstheorie, der Unternehmensformen, der Change-Management-Situationen und der Organisation-Umwelt-Beziehung aus einer Verhaltensperspektive zu untersuchen. Der Kurs geht von der Prämisse aus, dass die Menschen der Schlüssel zum Unternehmenserfolg und zur organisatorischen Anpassungsfähigkeit in Unternehmen sind und dass die Arbeit, die sie verrichten, für ihr individuelles Wohlbefinden entscheidend ist. Ausgehend von den im Kurs erworbenen theoretischen Kenntnissen konzentrieren sich die Seminare auf praktische Fragen: Grundlegende Konzepte und Instrumente des Personalmanagements, ihre praktischen Anwendungen und zukünftige Entwicklungswege werden vorgestellt. Der Kurs befasst sich eingehend mit Persönlichkeitstypen, Modellen des unternehmerischen Menschenbildes, Motivationsmechanismen, Führungsstilen, Gruppendynamik, Organisationskultur, Stress am Arbeitsplatz, Personalfragen und Change Management. 

  •  Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie  

Im Rahmen des Kurses werden den Studierenden praktische Kenntnisse, Instrumente und methodologische Hilfestellungen zur Problemerkennung, Entscheidungsvorbereitung und Problemlösung vermittelt. Es werden die Merkmale der Entscheidungsfindung in bestimmten, unsicheren und riskanten Situationen unterschieden. Der Kurs beleuchtet die Vielfalt der verfügbaren Methoden sowie die Bedeutung und die Schwierigkeiten bei der Auswahl der richtigen Entscheidungstechniken. Die Bedeutung der Mehrdimensionalität wird hervorgehoben, die sich auf die Art des Denkens (mehrere Akteure, Werturteile, Kontext usw.), die Tatsache, dass der Kurs auf mehreren Disziplinen als Quellen beruht, und das breite Spektrum an Methoden, die angewendet werden können, bezieht. Der Kurs baut auf einer Kombination aus theoretischem und praktischem Lernen in Einzel- und Gruppensituationen auf und zielt darauf ab, reflektiertes Denken, assertive Kommunikation, Zusammenarbeit und unabhängige Problemlösung zu fördern.  

  • Grundlagen des Marketings  

In diesem Kurs haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse im Bereich des Marketings zu erweitern. Nach dem erfolgreichen Abschließen des Kurses werden Studierende in der Lage sein, Marketingkonzepte zu interpretieren, zuzuordnen und ihre Wirkung richtig einschätzen zu können. Sie werden offen für neue Informationen und moderne Marketingansätze sein und durch Gruppenarbeit ihre Kooperationsbereitschaft entwickeln. Außerdem lernen sie, wie man argumentiert, debattiert, wie man den Meinungen anderer zuhört, und wie man eigene Ansichten und Marketingkonzepte präsentiert und erläutert.  

  •  Informationsmanagement  

Digitale Technologien – genauer gesagt Informationstechnologie und Informationssysteme – spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung wettbewerbsfähiger Geschäftsprozesse. Im Rahmen dieses Kurses setzen wir uns als Ziel, die Studierenden mit den praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um digitale Technologien in einer Vielzahl von Geschäftssituationen anwenden zu können. Dementsprechend bieten wir einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Konzepte und Elemente von Anwendungen der Wirtschaftsinformatik, die Implementierung und den Betrieb von Informationssystemen. Der Kurs stellt weit verbreitete Anwendungskategorien vor, mit vielen Illustrationen und viel Raum für die Erkundung von geschäftlichen, organisatorischen und strategischen Zusammenhängen und Fragen, wobei technische Aspekte mit Fragen des Projektmanagements und des Change Managements kombiniert werden.  

  •  Kostenrechnung  

Ziel des Kurses ist es, einen grundlegenden Überblick über die wichtigsten Systeme der betrieblichen Kostenrechnung zu vermitteln. Ausgangspunkt ist ein vertieftes Verständnis von Controlling- und Unternehmensbewertungsmethoden. In diesem Rahmen werden die Ziele und Komponenten der Kostenrechnung erörtert, die Beziehung zu Unternehmensleistung und Rentabilität untersucht und der grundlegende Hintergrund der IT-Unterstützung erkundet. Der Unterricht erfolgt durch Vorlesungen und in die Vorlesungen integrierte Seminare. Die Studierenden werden in der Lage sein, die Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis zu verstehen, indem sie eine breite Palette von Anwendungen und Beispielen kennenlernen und an einem Gastvortrag von einem Unternehmen teilnehmen, in dem reale Situationen vorgestellt werden. 

  • Wirtschaftsdeutsch I-II.  

Die Integration von Wirtschaftsdeutsch in das Kursprogramm von DSG Corvinus gibt den Studierenden die Möglichkeit, den Herausforderungen des Arbeitsmarktes besser entgegenzukommen und sich besser auf betriebswirtschaftliche Studiengänge auf Deutsch vorzubereiten.  

Master-Studiengänge der Corvinus Universität Budapest, wo die DSG-Kurse angeboten werden:  

Die DSG Kurse in den Masterprogrammen sind fakultativ (Wahlfächer) und können von allen Studierenden der Universität belegt werden. Die Corvinus Universität Budapest bietet die folgenden Masterstudiengänge im Rahmen des Doppelabschlussprogramms mit der Universität Passau an: 

  • Management und Leadership (auf Ungarisch) 
  • Marketing (auf Englisch) 
  • Supply Chain Management (auf Englisch) 

Abkommen über Doppelmasterabschluss

Doppelmaster_SCM_Passau to Corvinus_Curriculum_2023_05_15
Doppelmaster_SCM_Corvinus to Passau_Curriculum_2023_05_15
Doppelmaster_MiML_Passau to Corvinus_Curriculum_2023_05_15
Doppelmaster_MiML_Corvinus to Passau_Curriculum_2023_05_15
Doppelmaster_Marketing_Passau to Corvinus_Curriculum_2023_05_15
Doppelmaster_Marketing_Corvinus to Passau_Curriculum_2023_05_15

MSc

Kurze Beschreibung der Master-Kurse 

  • Strategisches Denken 

Der Kurs bietet sowohl theoretische Grundlage als auch Praxisbeispiele dafür, wie kreative und innovative Strategieprozesse helfen können, Firmen zum internationalen Erfolg zu führen. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden mit den Schlüsselelementen des strategischen Denkens im internationalen Geschäftsleben vertraut zu machen. Studierende lernen kennen, wie die strategische Planung in der Geschäftsentwicklung von Unternehmen funktioniert und wie sie ihre internationale Tätigkeit unterstützen kann. Es wird ein großer Wert auf praxisorientierte Lehre gelegt, insbesondere durch Werksbesichtigungen und Gastvorträge.  

  • Marketing Management und Forschung 

Der Kurs deckt die wichtigsten Themen des Marketingmanagements ab, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Marktforschung liegt. Die Globalisierung der Wirtschaft hat dazu geführt, dass Marketingmanagementprozesse in der Praxis immer wichtiger werden. Wir führen die Studierende in die Ziele, Konzepte und Instrumente des Marketingmanagements ein. Besonderes Augenmerk wird auf die wichtigsten Themen und Methoden der Marktforschung gelegt. Die theoretischen Vorlesungen werden durch Fallstudien illustriert und unterstützt.  

„Der DSG ist eine inspirierende internationale Gemeinschaft mit ausgezeichneten Unternehmensverbindungen, aufregenden fachlichen Debatten und jahrzehntelangen Freundschaften.“

Prof. Ágnes Zsóka (Vizerektorin für Akademische Entwicklung, ehemalige DSG-Direktorin und DSG-Absolventin), November 2022 – Diplomverleihung 

Copied to clipboard
X
×
GEN.:2023.09.28. - 12:19:42