Unser Bildungen
BA
Wintersemester
- ABWL (BSc)
Ziel des Faches ist es, die grundlegenden Kenntnisse der Betriebswirtschaft zu vermitteln, damit die Voraussetzungen zum weiteren Studium im deutschsprachigen Studiengang geschaffen werden. Neben den Grundbegriffen der Betriebswirtschaft stehen die grundlegenden Fragen betrieblicher Entscheidungen im Mittelpunkt.
- Investition und Finanzierung (BSc)
Ziel des Studiums ist es, die Studierenden mit der zahlungsstrom- und finanzmarktorientierten Denkweise der Disziplin vertraut zu machen und sie zu befähigen, praxisorientierte Verfahren der Beurteilung von Investitions- und Finanzierungsvorhaben theoriegestützt kritisch zu analysieren und ihre Tragfähigkeit abzuschätzen.
- Marktforschung (BSc)
Der Kurs erläutert die am häufigsten zur Anwendung kommenden Marktforschungsinstrumente. Die Bedeutung, Struktur der Informationsprozesse und die maßgebenden Gesichtspunkte zur Informationsgewinnung werden im Rahmen des Faches behandelt. Das Ziel besteht darin, die Studenten mit dem unerlässlichen forschungsmethodischen Wissen vertraut zu machen.
- Steuerlehre (BSc)
Die Studenten sollen die wichtigsten Bestandteile (Steuerpflicht, Bemessungsgrundlage und Tarif) der einzelnen Ertragsteuerarten kennenlernen, sowie deren Verknüpfungen verstehen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, diese zusammengesetzten Steuerbelastungen nicht nur für verschiedene Gesellschaftsformen erarbeiten zu können, sondern die Wirkung der Besteuerung auf einzelne betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu prüfen.
- Verhalten in Organisationen und Personal (BSc)
Der Kurs erläutert die Wichtigkeit der effizienten Arbeit in Gruppen und Teams. Die Studenten sollen die Entwicklungsmethoden des Unternehmenskultur mit den persönlichen Wahrnehmung Bias kennenlernen, um die Organisationen kritisch analysieren zu können. Durch das Semester werden die Studenten, wie die Zukunft Managern, die Möglichkeit haben, die Umgebung abhängig Anpassung der Organisationen durch Organisationsformen und Strategien zu beobachten. Um höchste Effizienz zu erreichen, müssen Managern die Fähigkeit “Coping” mit Stress am Arbeit erobern und ihre eigene Menschenbilder für Führungsrollen ausbauen.
Frühlingssemester
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie (BSc)
Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie (Entscheidungslehre) beschäftigt sich mit der Struktur der Entscheidungssituationen der unternehmerischen Praxis. Das Fach „Entscheidungstheorie” ist ein anwendungsorientiertes Disziplin. Das Ziel des Faches ist die Untersuchung und Gestaltung betrieblichen Entscheidungen neben verschiedenen Informationsstrukturen.
- Grundlagen des Marketing (BSc)
Das Ziel des Faches ist es, den Studierenden vertiefte Kenntnisse über die Markt- und Absatzpolitik des Unternehmens zu vermitteln. In mikroökonomischer Betrachtungsweise werden die Probleme des Marketings als unternehmerische Aufgabe behandelt. Der Unterricht ist nach Möglichkeit praxisorientiert. Dementsprechend werden auch die theoretischen Fragen und Probleme während der Aufarbeitung mit aktuellen praktischen Aufgaben und Themenkreisen verknüpft und diskutiert.
- Wirtschaftsinformatik (BSc)
Nach der Definition der Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft wird auf die Referenzdisziplinen der Betriebswirtschaftslehre und Informatik eingegangen. Es werden Informationssysteme, IT-Management, Management der Geschäftsprozesse, E Business und Wissensmanagement behandelt.
- AVWL (BSc)
Ziel des Studiums ist es, den Studenten einen Überblick über die verschiedenen Themenstellungen und Bereiche im Fachgebiet Volkswirtschaftslehre zu geben. Die Studenten sollen lernen, sowohl die ökonomische Denkweise als auch ökonomische Modelle zu verstehen.
- Kostenrechnung (BSc)
Die Zielsetzung des Faches ist es, die grundlegenden Aufgaben, Teilgebiete und Methoden der unternehmerischen Kosten-, Leistungs- und Erfolgsrechnung den Studierenden vorzustellen. Die theoretischen Gedanken werden durch Übungen ergänzt.
MA
Wintersemester
- Strategisches Denken (MSc)
Das Ziel von dem Kurs ist, die Studenten mit den wichtigsten Elementen des strategischen Denkens im Wirtschaftsleben bekannt zu machen. Der Kurs bietet sowohl theoretische Grundlage als auch praktische Beispiele dafür, wie strategisches Denken in Unternehmen funktioniert und wie die Unternehmen mit dem kreativen strategischen Denken erfolgreich werden können.
Frühlingssemester
- Management multinationaler Unternehmen (MSc)
Ziel der Veranstaltung ist es, Internationalisierungsoptionen für unterschiedliche Arten von Unternehmen einschätzen zu lernen und das Konzept der Globalisierung mit größerer Distanz zu betrachten.
- Investition und Finanzierung für Fortgeschrittene (MSc)
In der Veranstaltung Investition und Finanzierung werden die erlangten Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium vertieft. Es werden die Themengebiete Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) sowie derivative Finanzinstrumente besprochen und ein umfassendes Bild der Investitions- und Finanzierungstheorie vor dem Hintergrund der modernen Kapitalmarktforschung erarbeitet.
- Strategisches HR-Management (MSc)
Dieser Kurs vermittelt theoretische Grundlagen sowie relevante Konzepte des strategischen Personalmanagements. Ziel ist es, Studierende mit Lösungsansätzen für die praktischen Herausforderungen des strategischen Personalmanagements vertraut zu machen.
Wochenstundenplan




